SCHWEINEBEWUSSTSEIN
23.8. BIS 5.11.23
„Ocular Witness: Schweinebewusstsein“ ist eine vielstimmige und multiperspektivische Gruppenausstellung: 16 Künstler*innen haben eigens für die Schau Werke geschaffen, die sich Aspekten der facettenreichen Beziehung von Mensch und Schwein widmen. Rund 300 Bilder und Objekte in 63 Werkgruppen, Comiczeichnungen, Fotografien, Videoarbeiten und installative Kunst vereint die Ausstellung, die neben vielfältigen Medien verschiedene künstlerische Herangehensweisen und Konzepte präsentiert.
Schweinemast-, Ferkelzucht- und Biogasproduktionsstandorte, ihre Auswirkungen auf die Umwelt und das Miteinander sind ebenso Ausgangspunkte für die künstlerische Auseinandersetzung gewesen wie die Frage nach der Sichtbarkeit von Schweinen im städtischen Raum oder der Blick der Schweine auf die sie umgebende Welt.
Ist Kunst in der Lage, die komplexen gesellschaftlichen, politischen Themen, die rund um das Schwein auftauchen, auf konkrete Weise zur Diskussion zu stellen? Ist es möglich, mit den Mitteln der Kunst den zwischen Stall und Gesellschaft nötigen Gesprächen Impulse zu geben? Hier setzt das Projekt Schweinebewusstsein an, das das Zusammenspiel verschiedener künstlerischer Ansätze in gesellschaftsanalytischen Prozessen und Diskussionen erprobt.
Die Ausstellung wird begleitet von einer Publikation, der digitalen Mindmap www.schweinebewusstsein.de und einem Begleitprogrammprogramm.
OPEN CALL GESCHLOSSEN
AUFRUF ZUR WIEDERHERSTELLUNG DER SICHTBARKEIT DER SCHWEINE SIND VIELE GEFOLGT
Wir sagen Danke für unzählige Einreichungen auf https://nextmuseum.io/, der Beteiligungsplattform, auf der wir Ihre Geschichten rund ums Schwein gesammelt haben. Der Open Call ist mittlerweile abgeschlossen. Das Projekt befindet sich in der Auswahlphase.
Unser Aufruf lautete: Was fällt Ihnen ein, wenn Sie das Wort Schwein hören? Schöne oder weniger schöne, lustige, komische oder traurige Geschichten? Wo und wie begegnen Ihnen Schweine jenseits ihrer Existenz als reine Rechengrößen in lokalen und globalen Ökonomien? Zeigen Sie Ihre Bilder. Erzählen Sie Ihre Geschichten, Träume und Erlebnisse!
Die interessantesten Einreichungen veröffentlichen wir auf der Projekt-Website www.schweinebewusstsein.de
HINTERGRUND
Seit Jahrtausenden bilden Mensch und Schwein eine Lebensgemeinschaft. Schweine sind intelligent und verspielt, sie haben ein vielseitiges Sozialleben. Wie Menschen mit ihnen umgehen, hat Auswirkungen auf Erde, Wasser, Luft, auf sie selbst und auf viele andere Lebensformen. In hunderten von Produkten verarbeitet, hat die Gesellschaft kaum Kenntnis davon, wo Teile des Schweins enthalten sind. Das Schwein selbst wird kaum mehr wahrgenommen, wenn es als Braten, Schnitzel oder Wurst, als Gummibärchen oder in Medikamentenkapseln in Menschenmägen landet. Was bleibt, ist das Schwein als rechnerischer Faktor in globalen, auf Gewinnmaximierung setzenden Ökonomien.
BETEILIGTE KÜNSTLER*INNEN
Max Baumann, Frank Berger, Felix Bielmeier, Pierre Bismuth, Anetta Mona Chişa und Lucia Tkáčová, Anna Haifisch, Jochen Lempert, Arne Schmitt, Wenke Seemann, Maria Sewcz, Maria Sturm, Andrzej Steinbach, Young-Hae Chang Heavy Industries und Arbeiten aus der Sammlung Heidi Specker.
PARTNER
Gemeinde Gladau, Kunstverein Feuerwehrhaus Kemlitz, Kleinfolgenreich e.V. Schortewitz, Burg Klempenow, Neues Kunsthaus Ahrenshoop
Gefördert von der Stiftung Niedersachsen, der Niedersächsischen Sparkassenstiftung, der Sparkasse Hannover, der VHV Stiftung und der Nord/LB Kulturstiftung.
In Kooperation mit der Stiftung Leben & Umwelt / Heinrich-Böll-Stiftung Niedersachsen.
Kuratorin: Inka Schube
Eröffnung
Dienstag, 22.8.23, 18.30 Uhr
Eintritt frei
BEGLEITPROGRAMM
DI 29. AUGUST, 18.30 UHR
KURATORINNENFÜHRUNG
mit Inka Schube, Kuratorin, Sprengel Museum Hannover
DI 5. SEPTEMBER, 18.30 UHR
LEBENSMITTEL IM BILD
Thomas Weski, Kurator und Autor, Berlin, und Inka Schube
im Gespräch zu Michael Schmidt, Lebensmittel, 2012
DI 26. SEPTEMBER, 18.30 UHR
KURATORINNENFÜHRUNG
mit Inka Schube, Kuratorin, Sprengel Museum Hannover
DI 24. OKTOBER, 17.00 UHR
KUNST UND UTOPIE
Nell Zink, Autorin, liest aus Avalon, Rowohlt Verlag, 2023
SO 29. OKTOBER, 11.00 UHR
SCHWEINE HÜTEN
Holger Linde, Landwirt vom Hutewaldhof Riskau,
und Inka Schube im Gespräch
SO 5. NOVEMBER, 11.00 UHR
UMBAU DER TIERHALTUNG
Dialogveranstaltung in Zusammenarbeit mit Aktion Agrar e.V.