KUNST IN HANNOVER IM NATIONALSOZIALISMUS

Werkstattgespräch 3./4.6.25

Werkstattgespräch im Rahmen der Ausstellung GRETHE JÜRGENS. RETROSPEKTIVE im Sprengel Museum Hannover in Zusammenarbeit mit dem Stadtarchiv Hannover

Das Werkstattgespräch setzt sich zum Ziel, an lokalen Beispielen und mit Verweis auf allgemeine Entwicklungen im Deutschen Reich das Kunstschaffen und die Kulturpolitik Hannovers während des Nationalsozialismus zu beleuchten. Der Eintritt ist frei.

 

ANMELDUNG BIS 26.5.25:

+49 511 168 - 44685
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

INFORMATION

Karin Orchard, Kuratorin, Sprengel Museum Hannover
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

INFOFLYER ZUM DOWNLOAD

Faltblatt (PDF)

 

PROGRAMM

DI 3.6.25, 18.00 UHR

KEYNOTE: KUNST IN DER BETEILIGUNGSDIKTATUR?
FELDER, FRAGEN UND FORSCHUNGSPERSPEKTIVEN

mit Christian Fuhrmeister, München

MI 4.6.25, 10.00 Uhr

BEGRÜSSUNG
Reinhard Spieler, Direktor Sprengel Museum Hannover

 

MI 4.6.25, 10.15 UHR

GRETHE JÜRGENS – „RECHNUNGEN“.
EINNAHMEQUELLEN EINER KÜNSTLERIN 1936 BIS 1947

Karin Orchard, Hannover

MI 4.6.25, 10.45 UHR

ANSCHLUSSFÄHIG? DIE NEUROMANTISCHEN BILDER VON
ERNST THOMS UND DIE AUSSTELLUNGSPOLITIKEN DER NS-ZEIT

Paula Schwerdtfeger, Hannover

MI 4.6.25, 11.15 UHR

„UND ZULETZT DER SCHMUCK.“
DIE SKULPTUREN AM NORDUFER DES MASCHSEES

Thomas Pavel, Berlin

MI 4.6.25, 11.45 UHR

ZWISCHEN ANBIEDERUNG UND AUFLEHNUNG.
ZUR UNVERFÄNGLICHEN MOTIVWELT IN DEN BAUPLASTIKEN
LUDWIG VIERTHALERS

Peter Struck, Hannover

MI 4.6.25, 13.15 UHR

AUF UND ZWISCHEN MANCHEN STÜHLEN.
ALEXANDER DORNER UND DIE PROVINZIALVERWALTUNG

Ines Katenhusen, Hannover

MI 4.6.25, 13.45 UHR

„KÜNSTLERISCH […] RECHT UNZULÄNGLICH.“
FERDINAND STUTTMANNS AMBIVALENTE HALTUNG
ZUR „MODERNEN“ KUNST 1937FF.

Claudia Andratschke, Hannover

MI 4.6.25, 14.15 UHR

STADTKÄMMERER, MUSEUMSDEZERNENT UND
STELLVERTRETENDER VORSITZENDER DES KUNSTVEREINS:
WILHELM WEBER, EINE SCHLÜSSELFIGUR IM HINTERGRUND

Cornelia Regin, Hannover

MI 4.6.25, 15.15 UHR

„DAS BESTE AN HEUTIGER KUNST DEM VOLKE ZUGÄNGIG ZU MACHEN …“ – DER KUNSTVEREIN HANNOVER IN DEN ANFANGSJAHREN DER NS-HERRSCHAFT (1933–1937)
Valeska Koal, Hannover

MI 4.6.25, 15.45 UHR

ZEIGEN. VERSTECKEN. ZERSTÖREN.
BAHLSENS PRIVATE KUNSTPOLITIK IM DRITTEN REICH

Karin Hartewig, Bovenden

MI 4.6.25, 16.15 UHR

EINE „GESINNUNGSLOSE WELT“?
KUNSTHÄNDLER IN HANNOVER ALS AKTEURE IM NS-STAAT

Johannes Schwartz, Hannover

MI 4.6.25, 17.00 UHR

ZUSAMMENFASSUNG UND ABSCHLUSSDISKUSSION
Moderation: Christian Fuhrmeister, München